Das Medizin-Buch
Big Ideas – Einfach erklärt
Big Ideas – Einfach erklärt
Aus der Big-Ideas-Reihe: Dorling Kindersley nimmt die großen Themen ins Visier. Also hier: die Medizin.
Wie die anderen Big-Ideas-Werke auch, erklärt dieses umfassende Sachbuch die Medizin zum einen chronologisch, zum anderen aber auch thematisch.
Das bedeutet, dass es nicht nur eine Gliederung nach Epochen gibt, wie etwa: „Medizin in Antike und Mittelalter – Frühzeit bis 1600“ oder „Zellen und Mikroben – 1820–1890“. Die Epochen dienen als eine Art Oberkapitel. Aufgebaut sind diese Oberkapitel viel mehr aus (kurzen – maximal 4 Doppelseiten langen) Unterkapiteln, die ein herausgenommenes Thema und dessen Entwicklung beleuchten, wie z. B. „ Zellularpathologie“ oder „Dialyse“.
Beschrieben wird dieses Einzelthema – das Buch ist aus Hunderten aufgebaut – anhand eines maßgeblich an der Entwicklung oder Erfindung Beteiligten, einer Schlüsselperson. So wird z. B. erklärt, wie Andreas Vesalius im 16. Jahrhundert die bis in die Neuzeit reichende Lehre des Aufbaus des Körpers durch genaue anatomische Beschreibungen auf den Kopf stellte, oder wie Casimir Funk im 20. Jahrhundert die Vitaminforschung begründete.
Eine echte Besonderheit der Reihe und natürlich auch des Medizinbuchs ist das „Menscheln“. In jedem Unterkapitel stehen Motivation, Tun und Wirken der Schlüsselpersonen im Zentrum. Zudem ist das Buch gespickt mit Zitaten dieser oder anderer verdientsvoller Persönlichkeiten. Das geht soweit, dass jedes Unterkapitel ein Zitat als Überschrift hat: Das Unterkapitel über Röntgenstrahlung leiten Konrad Röntgens Worte über „die dunkleren Schatten der Handknochen“ ein.
Mit dem Buch werden Leserinnen und Leser Zusammenhänge verstehen. Die Geschichte der Medizin als Wissenschaft wird fassbar.
Steve Parker, John Farndon, Tim Harris, Ben Hubbard, Philip Parker, Robert Snedden, Übersetzung: Dr. Roswitha Harrer
Dorling Kindersley Verlag GmbH
München 2022
978-3-8310-4354-5