Sie möchten, dass Ihre wissenschaftliche Arbeit oder Ihr Beitrag eine bestimmte Wirkung entfaltet? Sie wollen Gutachter überzeugen und interessierte Leser finden?
Mit einem einfühlsamen Wissenschaftslektorat erreichen Sie Ihr Ziel. In der richtigen Form, transparent gegliedert und mit dem passenden Schreibstil kommen Ihre Themen und Ideen beim Leser an.
Als Wissenschaftslektorin begleite ich Ihr Manuskript von der Auswahl des Fachmediums bis zum letzten Korrekturdurchlauf. Dabei weise ich auf mögliche Schwächen hin und führe Korrekturen durch.
Häufige Schwachpunkte bei Manuskripten sind:
All diese Probleme lassen sich mit einem fachkundigen Lektorat beheben.
Ihre Arbeit liegt schon als Paper, Vortrag oder Vorlesungsmanuskript vor und soll nun in einem anderen Medium veröffentlicht werden?
Als ausgebildete Naturwissenschaftlerin und erfahrene Fachlektorin passe ich Ihre Manuskripte fachkundig an das neue Medium an. Sie müssen nicht mehr selbst Buchstaben herumschieben und können sich um Ihre Forschung kümmern, während Sie umstandslos ein neues Zitat gewinnen.
Schreiben Sie mir eine E-Mail, nutzen Sie das Kontaktformular, oder rufen Sie mich an (die Details finden Sie unten). Bitte vergessen Sie nicht, mir Folgendes mitzuteilen:
Wenn ich die Arbeit, den Textumfang und das Ziel kenne, nenne ich Ihnen einen voraussichtlichen Gesamtpreis. Für eine Stunde Wissenschaftslektorat berechne ich 60 Euro.
Bitte beachten Sie, dass reines Korrekturlesen (Erfassen von Rechtschreibung, Grammatik) einen anderen Aufwand bedeutet als ein tiefes Lektorat, bei dem der Text gliederungsmäßig, sprachlich und möglicherweise sogar inhaltlich erheblich verändert werden muss.
Nach Abschluss des Diplomstudiengangs Chemie und einer Promotion im Fachgebiet Pflanzenphysiologie arbeitete ich drei Jahre lang in einem Forschungsinstitut an einem biophysikalischen Projekt. Den Berufseinstieg ins Wissenschaftslektorat machte ich durch eine neunmonatige Tätigkeit in der Redaktion einer internationalen Fachzeitschrift für Chemie. Seitdem (seit 2003) bereite ich freiberuflich und regelmäßig Manuskripte aus dem Fachbereich der allgemeinen, physikalischen und technischen Chemie für die Veröffentlichung in Journals und Referenzwerken vor.
„We depend on our words… Our task is to communicate experience and ideas to others.“
Niels Bohr (1867–1962)
Nach Abschluss des Diplomstudiengangs Chemie und einer Promotion im Fachgebiet Pflanzenphysiologie arbeitete ich drei Jahre lang in einem Forschungsinstitut an einem biophysikalischen Projekt. Den Berufseinstieg ins Wissenschaftslektorat machte ich durch eine neunmonatige Tätigkeit in der Redaktion einer internationalen Fachzeitschrift für Chemie. Seitdem (seit 2003) bereite ich freiberuflich und regelmäßig Manuskripte aus dem Fachbereich der allgemeinen, physikalischen und technischen Chemie für die Veröffentlichung in Journals und Referenzwerken vor.