Smartphones machen doch nicht blind
„Du machst dir deine Augen kaputt!“, schimpfen viele Eltern und hoffen, dadurch ihren Kindern Medienenthaltsamkeit nahezubringen....
„Du machst dir deine Augen kaputt!“, schimpfen viele Eltern und hoffen, dadurch ihren Kindern Medienenthaltsamkeit nahezubringen....
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten – aber sich bislang mühselig aus unterschiedlichsten Quellen zusammensuchen mussten –, kann man jetzt in einem gut 22-seitigen Faktenpapier gebündelt nachlesen....
Eine neue Tabelle, die von Medizinern der Universität Hamburg entwickelt wurde, listet das individuelle Risiko auf und gibt eine einfach zu verstehende Leitlinie für den Sinn von Statinverordnungen an die Hand....
Meteorit und Tümpel oder Vulkan und Meeresboden - beide Szenarien haben ihre Verfechter. ...
Hauchdünne Filme aus wenigen Atomlagen, quasi Tischdecken aus einem besonders wertvollen Gewebe, entfalten bemerkenswerte Eigenschaften. Ihre auffälligste Eigenschaft ist, dass sie Strom nur in der Fläche leiten....
Hefezellen können bei Bedarf große Mengen der Aminosäure Lysin aufnehmen und dadurch ihren Stoffwechsel umstellen. Damit trotzen sie oxidativem Stress, wie Wissenschaftler der Universität Cambridge und ihre Kollegen festgestellt haben....
Eines der großen Rätsel über den Ursprung des Lebens ist die Herkunft der Proteine. Alle Proteine setzen sich aus lediglich bis zu 20 verschiedenen Aminosäuren zusammen, die wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht sind. Nur Reihenfolge, Anzahl und eventuell eine nachträgliche Modifikation der Aminosäuren bestimmen Form und Funktion des Proteins....
Das Leben auf der Erde hat angefangen und zwar vor mindestens einer Milliarde Jahren. Das ist sicher. Aber rund um diese Tatsache türmen sich ganz grundsätzliche Fragen: Wo, wie und warum entstand Leben? In multidisziplinärer Zusammenarbeit bearbeiten Wissenschaftler die Themen rund um die Fragen nach dem Ursprung des Lebens....
Es ist vielleicht keine ganz neue Modifikation von Phosphor, die Form ist schon ungewöhnlich, die Forscher aus Großbritannien jüngst hergestellt haben: Nanobänder aus zweidimensionalem schwarzem Phosphor. Seit einiger Zeit erlebt der Phosphor eine Renaissance. Das schwarze, leitende und ungiftige Material bildet Schichten, das ist bekannt. Seit der Entdeckung von Graphen, der Kohlenstoff-Einfachschicht, können Forscher gar nicht genug von dünnen Schichten haben. Je dünner, desto besser. Und nun Phosphor....